Der Hüfinger Kunstkreis ist ein Zusammenschluß lokaler Künstler und besteht seit dem Jahr 1997.
02
Mitglieder
Der Kunstkreis besteht derzeit aus 13 aktiven Mitgliedern und bietet auch regionalen Gastausstellern eine Plattform auf den Ausstellungen.
03
Ausstellungen
Jedes Jahr stellt der Kunstkreis in den 3 Wochen vor Ostern in der Hüfinger Rathausgalerie aus - dies schon zum 20. Mal! Jährlich besuchen über 1000 Gäste die Ausstellung.
04
Hüfinger Kulturgut
Der Hüfinger Kunstkreis ist fest in der Hüfinger Kulturlandschaft verankert und die Jahresausstellung ein Highlight im Veranstaltungskalender.
05
Kunstwerke
Die ausgestellten Exponate sind sehr vielseitig: Malerei, Zeichnung, Fotografie, Holzbildhauerei, Schmuck, Metallskulpturen und Abstraktes.
Er war bis zu seinem Tod im Oktober 2020 der erste Vorsitzende des Kunstkreises Hüfingen und kein Mann der vielen Worte. Er war eher ein Schaffer. Ein
Erschaffer. Und das spürt man beim Betrachten seiner Werke.
Gekonnt führte er seinen Zeichenstift über‘s Papier. Verzichtete auf kein Detail. Fühlbar, seine Liebe zur Natur, den Menschen und dem Jazz. Die Arbeiten in seinem parkähnlichen Garten sind aus Lebensfreude gleich bedeutend der, seiner Kunst.
Seit einigen Jahren konzipiert Barbara Radke in ihrem „Institut für Kunst, Kunsttherapie, Vital-Ernährungs-Coaching und Darmgesundheit“ als freischaffende Künstlerin hauptsächlich Bilder zu unterschiedlichen Themenbereichen im Rahmen von Auftragsarbeiten für Kunstgalerien, Ausstellungen sowie für gewerbliche und private Kunden. Inhaltlich basieren ihre Werke auf dem Grundsatz „innere Bilder sichtbar machen“, um der Intuition einen größtmöglichen Ausdruck zu verleihen. Äußerlich zeichnen sich ihre Arbeiten durch eine gezielte Form- und Farbgestaltung sowie durch eine innovative Kombination verschiedenster Materialien aus. Ihr sehr vielseitiges Repertoire basiert auf unterschiedlichsten Techniken, wie z. B. Aquarell-, Pastell-, Ölkreide-, Acryl- und Ölmalerei, Spachteltechnik, Bleistiftzeichnungen, Kalligraphie sowie Airbrush und Collagen. Seit 2016 ist sie offizielles Mitglied im Kunstkreis Hüfingen. In diesem Rahmen finden auch Kunstprojekte mit den Partnerstädten von Hüfingen statt.
Kontakt:
Barbara Radke
Dauchinger Str. 99
78056 Villingen-Schwenningen
Durch experimentelles Arbeiten bewegt er sich immer auf neuen Wegen, zu neuen Ergebnissen in seinem Schaffen. Alles Entstandene ist etwas Besonderes und nie langweilig.
Er fühlt sich in allen Kunstgattungen zu Hause.
Volker Bahr zeichnet. Er malt. Er gestaltet und formt aus allen nur denkbaren Materialien. Kein Werkstoff scheint ihm ungeeignet. Er druckt, bedruckt und beeindruckt. Kein Material, keine Technik, kein Motiv, kein Genre setzt seiner Kreativität Grenzen.
AKT II – Zwilling 2006 – MT M/ÖPB, 50 x 65 cm
AKT II – Zwilling 2006 – MT M/ÖPB, 50 x 65 cm
o. T. 1995 – Scriptuales Gestalten, MT M/TBK, 70 x 46 cm
AUSLÄNDER-FEINDLICHKEIT 1988 – MT G/DF, 100 x 70 cm
JOHANNISBURG 1988 – MT G/DF, 70 x 100 cm
o. T. 2000 – Scriptuales Gestalten, MT G/DBS, 50 x 64 cm
o. T. 1998 – Scriptuales Gestalten, MT G/DBS, 50 x 64 cm
o. T. 1998 – Scriptuales Gestalten, MT D/ÖBF, 50 x 70 cm
KOMMUNIKATION II – ZWILLING 2007 – MT M/GPB, 69 x 50 cm
KOMMUNIKATION II – ZWILLING 2007 – MT M/GPB, 69 x 50 cm
Andreas Papenfuß wurde 1972 in Villingen im Schwarzwald geboren. In Hüfingen aufgewachsen lebt und arbeitet er nun seit einigen Jahren am Bodensee, wo er unter anderem als Kunsterzieher tätig ist. Seine künstlerischen Schwerpunkte liegen vor allem in der Zeichnung und der experimentellen Druckgrafik.
Er ist überall dort anzutreffen, wo es gilt, Interessantes abzulichten.
Seine künstlerischen Bilder sind voller Magie.
Zauber des Lichts.
Momentaufnahmen, die bewegen. Sie zeigen Leidenschaft, bringen Freude oder stimmen nachdenklich. Sie wecken Interesse, werfen Fragen auf. Manche amüsieren, andere lassen das Vertraute fremd oder Fremdes vertraut erscheinen.
Holz, für ihn das Material der Sinne. Die Wahrnehmung, Anziehung und Ausstrahlung von Holz beflügeln Otmar Mayer zur Schöpfung wahrer Meisterwerke der Schnitzkunst.
Er entwirft, gestaltet und formt Gesichter, Gestalten, Figuren. Dadurch hat er sich einen Namen geschaffen, den man bis weit über die Grenzen hinaus kennt.
Auch seine Kreativität scheint grenzenlos. Er entwirft, schnitzt, zeichnet, malt und druckt.
In seinen Händen verformt sich Holz und Metall. Beide Materialien werden plastisch, werden zu Kunstobjekten.
Am Anfang war das Holz. Daraus schuf er meisterliche Schnitzereien. Metall folgte.
Er schafft Gesichter, Figuren und Skulpturen aus beiden Werkstoffen.
Michael Mayer ist es bei entsprechenden Kunstwerken bestens gelungen eine Symbiose zwischen den beiden Materialien herzustellen.
Der Wirbelwind der Farben. Motive der Natur säht sie großzügig – als wären sie Teil des eigenen Ichs – gekonnt auf die Leinwand. Ein Erntefest für die Augen.
Kontakt:
Bregstraße 17
78183 Hüfingen
Telefon 07 71 / 66 27
Das Leben, die Natur, Farben und Formen, das sind Ihre Bilder, sind ihre Aquarelle.
Beim Betrachten ihrer Werke scheint es, als gehe sie geradezu mit einer spielerischen Leichtigkeit mit den Farben um, mit welchen sie Formen gestaltet oder Landschaften wiedergibt.
Durch ein besonders ausgeprägtes Farbgefühl, dem Einsatz ihrer gekonnt ausgeführten Techniken und jeder Menge Gefühl für das Schöne, bringt Maria Hug einen Hauch von Traum, gepaart mit einer starken Realität, gemeinsam auf‘s Papier.
Feen gleich, scheinbar geboren in einem Meer von Farben, geht sie mit diesen um, als würde sie einen Zauberstab verwenden. Ihre Bilder leuchten in Erdfarben, Sonnenfarben, Steinfarben und Märchenfarben. Sie leuchten nicht nur, sie klingen auch.
Sie klingen nach Lebensfreude. Verspielt, klassisch modern, realistisch verträumt. Unwichtiges wird weggelassen oder Unwichtiges wird wichtig. Wichtig ist ihr das Bild, nicht das Abbild.
Die Kraft und die Farben in ihren Gemälden sind Spiegelungen ihres eigenen künstlerischen, fantasiereichen Lebens.
Michaela Kübler wurde 1981 in Titisee-Neustadt im Schwarzwald geboren und ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Kreatives Schaffen und Musik waren schon immer der Schwerpunkt in ihrem Leben. Sie begann die künstlerische Tätigkeit mit Zeichnungen. Nach und nach kamen neue Techniken hinzu. Auch heutzutage lässt sie sich nicht festlegen und konzentriert sich mal mehr auf die Fotografie, das Musikmachen (Bassgitarre, Gesang), Illustrationen oder das Malen großformatiger Gemälde.